Das EU-Renaturierungsgesetz schützt Deine Natur. Informiere Dich mit unserem Kurzfilm mit tollen Naturaufnahmen vom Wattenmeer bis zu den Alpen…
Auf unserem Instakanal gibt es tolle clips von Naturfilmern wie Jan Haft aus Deutschlands wilder Natur und aktuelle Infos…

Für DEINE Natur
Anfang Dezember startet die Louisoder Umweltstiftung eine neue Öffentlichkeitskampagne: Für DEINE Natur. Sie knüpft an die früher mit großem Erfolg und Resonanz inittierte Imagekampagne mit dem Motto "Naturschutz ist erfolgreich..." an und setzt neben anderen Kanälen ebenso wieder auf die Ansprache von BürgerInnen ohne direkten Bezug zur Naturschutzsszene. Dazu kommen auch wieder Trainlightposter in den ICE der Deutschen Bahn zum Einsatz.
Weitere Infos ab 1.12.25 hier…
Foto: Willner

Das EU-Renaturierungsgesetz ("nature restoration law", "EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur") wurde nach jahrelangen Vorberatungen von allen EU-Gremien beschlossen und gilt jetzt auch in Deutschland. Das EU-Gesetz fordert insbesondere:
Wiederherstellungsmaßnahmen auf 30% der besonders bedeutenden Land- und Meeresflächen der Europäischen Union bis 2030
die Renaturierung geschädigter bzw. zerstörter Ökosysteme wie entwässerter Moore, soweit möglich
die Sicherung von Artenschutz- und Ökosystemfunktionen in genutzten Wäldern
die Verbesserung und Erweiterung innerstädtischer Ökosysteme wie Grünanlagen, Parks etc.
den Schutz der Meeresökosysteme
Schutz und Verbesserung der Flussökosysteme, insbesondere den Abbau von Blockaden (Staudämme) oder Umgehungsmöglichkeiten für Arten
wissenschaftliche Untersuchungen zur Bestandsentwicklung ausgewählter Indikatorarten der Agrarlandschaft (Feldvogelindex, Bestäuber)
Hintergrund ist der dramatische Verlust an Arten, Lebensräumen und Ökosystemen, der auch neue Ansätze im Naturschutz erfordert. Punktuelle Projekte reichen bei weitem nicht mehr aus. Ein Beispiel ist die Wiedervernässung von Mooren, die sofort die Klimabilanz massiv verbessert, dem Hochwasserschutz dient und zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten das Überleben ermöglicht.
Foto: Willner (Donauauen bei Neuburg)
Aktuell

Klimaziele: Ohne Moorrenaturierung kaum erreichbar
Bundesumweltministerium legt Weiterentwicklung des "Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz" vor - extrem hohes Potential im Klima- und Naturschutz
Nicht-technische Massnahmen werden im Klimaschutz bisher viel zu selten diskutiert und kaum umgesetzt. Das neue Paket enthält 41 Maßnahmen, mit denen das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz in die zweite Phase der Umsetzung gehen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wäldern, Mooren und Böden. Entwässerte und zu intensiv genutzte Moore emittieren derzeit jährlich mehr als 50 Mt CO2äq, was ca. 7 % der gesamten jährlichen Treibhausgasemissionen in Deutschland entspricht. Diese Emissionen können durch die Wiedervernässung von Moorböden gestoppt werden.
Foto: UBA. Weitere Infos…
Gesetz ist in Kraft getreten - vollständiger Text deutsch
Das Gesetz wurde im Amtsblatt veröffentlicht. Hier der vollständige Deutsche Gesetztext.